AGB
1. GELTUNGSBEREICH
a. Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend “AGB” genannt) liegen sämtlichen Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen und zum Verkauf von Produkten zugrunde, die zwischen der TAGBACK GmbH & Co. KG, Seestr. 8, 71638 Ludwigsburg, Amtsgericht Stuttgart HRA 729874 (nachfolgend “TAGBACK” genannt), und dem Kunden geschlossen werden.
b. Kunden können Verbraucher oder Unternehmer sein. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
c. Die Erbringung unserer Dienstleistung und der Verkauf unserer Produkte erfolgt ausschließlich unter der Geltung dieser AGB. Die Geltung von diesen AGB abweichenden Geschäftsbedingungen des Kunden ist ausgeschlossen.
2. VERTRAGSSPRACHE, VERTRAGSSCHLUSS, KORREKTURMÖGLICHKEITEN
a. Die Vertragssprache ist Deutsch.
b. Mit Einstellung der Produkte und Dienstleistungen (nachfolgend “Artikel”) in den Online-Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Artikel ab.
c. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzen.
d. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Bestellbuttons das Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren annehmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail.
e. Bei einer Bestellung außerhalb des Shops kommt der Vertrag erst nach schriftlicher Bestätigung seitens TAGBACK zustande.
3. PRODUKTE
a. Unser Produktsortiment umfasst Geräte zur Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten. Es wird dabei zwischen Stationen, Modulen, Modul-Erweiterungen und Zubehör unterschieden.
b. Eine Station ist das von uns fertig zusammengebaute Gerät. Die Gewährleistung bezieht sich hier auf das gesamte Gerät.
c. Für alle anderen Produkte bezieht sich die Gewährleistung nur auf die einzeln erworbene Komponente und dessen Eigenschaften, nicht aber auf eine etwaige Komposition.
d. Module sind Komponenten, aus denen eine Station aufgebaut wird. Sie beinhaltet in der Regel ein Gehäuse sowie Sensoren bzw. weitere Elektronik.
e. Modul-Erweiterungen sind Komponenten, mit denen der Funktionsumfang eines Moduls erweitert werden kann.
f. Ein Sensor ist die Elektronik, die zum Erfassen der physikalischen Daten benötigt wird.
g. Unter Zubehör verstehen wir Produkte wie Halterungen oder Verbrauchsmaterialien.
h. Die Details und genauen Eigenschaften eines Produkts können in der Produktbeschreibung am jeweiligen Artikel eingesehen werden.
4. PRODUKTVERFÜGBARKEIT
a. Wir verstehen unsere Produkte als ein Baukastensystem und können daher nicht alle möglichen Kombinationen von Modulen (Station) im Lager halten.
b. Der Lagerbestand wird im Online-Shop angezeigt.
c. Vorrätige Produkte übergeben wir in der Regel innerhalb eines Werktages an das Versandunternehmen.
d. Die nicht vorrätigen Produkte werden von uns nach Bestellung produziert bzw. gefertigt. Wir versuchen eine ungefähre Lieferzeit anzugeben, können diese aber nicht garantieren.
5. DIENSTLEISTUNGEN
a. Für alle Stationen ist ein Cloud-Abonnement (nachfolgend “Abo”) notwendig. Nur mit diesem ist es möglich die gemessenen Sensordaten zu erfassen, übertragen, verarbeiten und in unseren Anwendungen anzuzeigen.
b. In der Regel beinhalten unsere Stationen ein aktiviertes Abo mit einer bestimmten Laufzeit. In unserem Online-Shop können weitere Abos erworben werden. Damit kann ein bestehendes Abo verlängert, ein abgelaufenes Abo reaktiviert sowie ein Basismodul initial an unser System angebunden werden.
c. Über ein aktives Abo können die Daten in aufbereiteter Form dargestellt werden. Für diesen Zweck stellen wir eine Browser- sowie mobile Applikation zur Verfügung.
d. Für die Nutzung des Abos ist eine Registrierung an unserer Applikation notwendig.
e. Wir ändern und erweitern die Möglichkeiten der Applikationen stetig. Damit kann es auch zu größeren Änderungen in der Bedienbarkeit kommen.
f. Unsere Services und Anwendungen sind in der Regel zu 99 % der Zeit verfügbar. Es gelten keine SLAs, es sei denn es wurden welche getrennt vereinbart.
g. TAGBACK nimmt sich vor, Abonnements oder Geräte jederzeit sperren zu können, wenn Einsatz dieser
· gegen die aktuell geltenden Gesetze der BRD oder des Landes, in dem das Produkt zum Einsatz kommt, verstößt
· für evrlast schädigende Aktivitäten durch absichtliche Manipulation durch Kunden oder durch Eingriff von Dritten missbraucht wird, z.B. für DDOS, Spam, Teilnahme an Botnetzen, etc.
h. TAGBACK behält sich vor, den Zugriff auf die Software und die uneingeschränkte Nutzung der Hardware zu unterbrechen, solange und soweit dies aus zwingenden Gründen bspw. bei notwendigen Wartungsarbeiten an Servern oder Programmen bzw. der notwendigen Infrastruktur, zur Beseitigung unvorhergesehener Sicherheitslücken, bei unbefugten Angriffen auf Daten oder Rechner, oder sonstiger schwerwiegender Störungen erforderlich ist. Diese kurzzeitigen Einschränkungen begründen keine Haftung oder Gewährleistungsansprüche des Kunden.
i. Der Kunde erhält etwaige Softwareupdates einschließlich der Firmware auf der Hardware, die gegebenenfalls zum ordnungsgemäßen Betrieb der Software erforderlich sind. TAGBACK ist berechtigt per Fernwartung Konfigurationen und Firmware-Updates auf der Hardware durchzuführen.
j. Die Station bzw. das Basis-Modul enthält zur Datenübermittlung eine SIM-Karte. Diese darf nicht aus dem Gerät entfernt werden und ist ausschließlich im Zusammenhang mit evrlast zu verwenden. Um die gemessenen Sensorwerte übermitteln und damit für den Kunden auswertbar machen zu können, ist das Zustandekommen der Verbindung über die SIM-Karte zum NB-IoT Netzwerk die Voraussetzung. TAGBACK ist bemüht eine hervorragende Netzabdeckung durch die Auswahl zuverlässiger Partner zu gewährleisten. Sollte es dem Kunden vor Ort wegen Konnektivitätseinschränkungen und trotz aller Bemühungen seitens TAGBACK nicht möglich sein das erworbene Gerät einzusetzen, bleibt dem Kunden die Möglichkeit vom Widerrufsrecht innerhalb der gesetzlichen Frist Gebrauch zu machen.
6. LIEFERBEDINGUNGEN
a. Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen kommen noch Versandkosten hinzu. Näheres zur Höhe der Versandkosten erfahren Sie bei den Angeboten.
b. Unsere Produkte liefern wir nur im Versandweg. Eine Selbstabholung der Ware ist leider nicht möglich.
c. Die Lieferung von Dienstleistungen wie die Bereitstellung von Abos zu unserer Plattform erfolgt ausschließlich digital.
7. BEZAHLUNG
a. In unserem Shop stehen Ihnen grundsätzlich mehrere Zahlungsarten zur Verfügung. Die AGBs zur Zahlungsart können beim jeweiligen Zahlungsanbieter eingesehen werden.
8. WIDERRUFSRECHT
a. Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht, wie in der Widerrufsbelehrung beschrieben, zu. Unternehmern wird kein freiwilliges Widerrufsrecht eingeräumt.
9. EIGENTUMSVORBEHALT
a. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
b. Für Unternehmer gilt ergänzend: Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Sie dürfen die Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsbetrieb weiterveräußern; sämtliche aus diesem Weiterverkauf entstehenden Forderungen treten Sie – unabhängig von einer Verbindung oder Vermischung der Vorbehaltsware mit einer neuen Sache - in Höhe des Rechnungsbetrages an uns im Voraus ab, und wir nehmen diese Abtretung an. Sie bleiben zur Einziehung der Forderungen ermächtigt, wir dürfen Forderungen jedoch auch selbst einziehen, soweit Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen.
10. TRANSPORTSCHÄDEN
a. Für Verbraucher gilt: Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte, keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
b. Für Unternehmer gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung geht auf Sie über, sobald wir die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer
oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert haben. Unter Kaufleuten gilt die in § 377 HGB geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlassen Sie die dort geregelte Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Dies gilt nicht, falls wir einen Mangel arglistig verschwiegen haben.
11. GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIEN
a. Soweit nicht nachstehend ausdrücklich anders vereinbart, gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
b. Beim Kauf von Ersatz- oder Einzelteilen, die nicht durch TAGBACK montiert bzw. zusammengebaut werden, erstreckt sich die Gewährleistung lediglich auf das gekaufte Teil, nicht jedoch auf die durch den Kunden selbst durchgeführte Montage bzw. den Einbau der Teile. Dies gilt insbesondere für den Kauf von einzelnen Modulen und Erweiterungen. TAGBACK übernimmt keine Haftung für Schäden, welche an der gekauften Ware oder eigenem Besitz durch nicht ordnungsgemäßen Einbau entstehen, u. A. durch Kurzschluss, Wackelkontakt, Feuchteschäden/Korrosion wegen Undichtigkeiten, etc.
c. Beim Kauf von Ersatz- oder Einzelteilen, die nicht durch TAGBACK montiert bzw. zusammengebaut werden, erstreckt sich die Gewährleistung lediglich auf das gekaufte Teil, nicht jedoch auf die durch den Kunden selbst durchgeführte Montage bzw. den Einbau der Teile. Dies gilt insbesondere für den Kauf von einzelnen Modulen und Erweiterungen. TAGBACK übernimmt keine Haftung für Schäden, welche an der gekauften Ware oder eigenem Besitz durch nicht ordnungsgemäßen Einbau entstehen, u. A. durch Kurzschluss, Wackelkontakt, Feuchteschäden/Korrosion wegen Undichtigkeiten, etc.
d. Beim Kauf gebrauchter Waren durch Verbraucher gilt: wenn der Mangel nach Ablauf eines Jahres ab Ablieferung der Ware auftritt, sind die Mängelansprüche ausgeschlossen. Mängel, die innerhalb eines Jahres ab Ablieferung der Ware auftreten, können im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfrist von zwei Jahren ab Ablieferung der Ware geltend gemacht werden.
e. Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei neu hergestellten Sachen ein Jahr ab Gefahrübergang. Der Verkauf gebrauchter Waren erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 445a BGB bleiben unberührt.
f. Gegenüber Unternehmern gelten als Vereinbarung über die Beschaffenheit der Ware nur unsere eigenen Angaben und die Produktbeschreibungen des Herstellers, die in den Vertrag einbezogen wurden; für öffentliche Äußerungen des Herstellers oder sonstige Werbeaussagen übernehmen wir keine Haftung.
g. Ist die gelieferte Sache mangelhaft, leisten wir gegenüber Unternehmern zunächst nach unserer Wahl Gewähr durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferung einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung).
h. Die vorstehenden Einschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden
· bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
· bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung sowie Arglist
· bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten)
· im Rahmen eines Garantieversprechens, soweit vereinbart, oder
· soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.
i. Informationen zu gegebenenfalls geltenden zusätzlichen Garantien und deren genaue Bedingungen finden Sie jeweils beim Produkt und auf besonderen Informationsseiten im Online-Shop.
j. Kundendienst: Unser Kundendienst ist per E-Mail erreichbar unter support@evrlast.com
12. HAFTUNG
a. Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, haften wir stets unbeschränkt
· bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
· bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung
· soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.
b. Durch das breite Spektrum von Einsatzmöglichkeiten der Produkte ist es TAGBACK nicht möglich, jeden einzelnen Anwendungsfall auf Eignung zu überprüfen. Der Kunde muss im Vorfeld sicherstellen, dass die Funktion der Geräte und Services für seinen speziellen Anwendungsfall hinsichtlich der Genauigkeit und Ausfallsicherheit ausreichend und sachgemäß sind. Für Schäden und Folgeschäden, die durch die unsachgemäße Verwendung von Produkten direkt oder indirekt entstehen, ist die Haftung von TAGBACK ausgeschlossen.
c. TAGBACK haftet nicht für mögliche Datenschutz- und Privatsphäre-Verletzungen oder andere Verstöße gegen die aktuell geltenden Gesetze, die mittels gesetzwidrigen Einsatzes der Geräte beim Erfassen der Sensordaten und Übertragen in die Cloud entstanden sind.
d. Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, (Kardinalpflichten) durch leichte Fahrlässigkeit von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
e. Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.
f. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) bleiben unberührt.
13. STREITBEILEGUNG
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier [https://ec.europa.eu/consumers/odr/] finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
14. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Sind Sie Unternehmer, dann gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Sind Sie Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen uns und Ihnen unser Geschäftssitz.
AGB erstellt mit rechtstexter.de [https://legal.trustedshops.com/legalwizard].